Umschalten der Anzeigesprache

Topics

Was ein Webentwicklungsprofi aus „Dialog im Dunkeln“ gelernt hat

  • column

Ein komfortables Web-Erlebnis für alle

Das Internet ist ein wichtiger Ort, an dem jeder bequem auf Informationen zugreifen und sich mit anderen vernetzen kann. Kleine Unterschiede in Design und Funktionalität können jedoch für manche Nutzer eine reibungslose Nutzung erschweren, für andere hingegen nicht.

Ab April 2024 verpflichtet das Behindertenbenachteiligungsgesetz Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zu angemessenen Vorkehrungen, wodurch die Barrierefreiheit im Internet immer wichtiger wird.

Liberogic setzt sich für die Barrierefreiheit im Internet ein und möchte ein für alle leicht nutzbares Web-Erlebnis bieten. Wir bieten detaillierte Unterstützung für Struktur, Design und Codierung gemäß den internationalen Standards WCAG und JIS X 8341-3:2016 sowie den neuesten Richtlinien der Digitalagentur und des Ministeriums für Inneres und Kommunikation.

Unsere Unternehmenswebsite entspricht dem Barrierefreiheitsstandard WCAG2.2 AA und wird von Torque betrieben.Accessible Website GalleryEs ist auch enthalten in!

Selbst wenn Sie als Entwickler glauben, die Implementierungstechnologie zu verstehen, können Sie sich nur vorstellen, was Menschen mit Behinderungen denken, worüber sie sich Sorgen machen und warum sie in Schwierigkeiten stecken.

Als Experten für Barrierefreiheit im Internet haben wir daran gearbeitet, unser Verständnis zu vertiefen, indem wir alle unsere Mitarbeiter am „Dialog im Dunkeln“ teilnehmen ließen, einem Schulungsprogramm, das den Teilnehmern ermöglicht, die Welt aus der Sicht eines sehbehinderten Menschen zu erleben.

Dialog im Dunkeln

Haben Sie jemals etwas mit etwas anderem als Ihren Augen gesehen?

Dialog im Dunkeln ist eine Form der geselligen Unterhaltung, bei der die Teilnehmer von einer sehbehinderten Person angeleitet werden und in „100 % reiner Dunkelheit“, in der alles Licht vollständig ausgeblendet ist, neben dem Sehen auch andere Sinne und Kommunikationsmöglichkeiten erleben.

https://did.dialogue.or.jp/

Ein Panel zum Thema Dialog im Dunkeln, „LIEBE IM DUNKELN“, und ein Foto eines weißen Stocks

Das Programm beginnt mit der Auswahl eines weißen Stocks, der von sehbehinderten Menschen getragen wird. Anschließend nutzen die Teilnehmer in einem stockdunklen Raum ihre anderen Sinne als das Sehen und machen mithilfe des Stocks eine Vielzahl von Erfahrungen.

Wer nicht sehen kann, kann die Entfernung zwischen sich und der anderen Person nicht einschätzen und die Größe der Umgebung nicht erfassen. Man weiß also nicht, wo man ist, und hat Angst, mit jemandem zusammenzustoßen. Dadurch wurde mir bewusst, wie sehr wir uns im Alltag auf unser Sehvermögen verlassen.

Und da die Sicht blockiert war, war die Kommunikation mit anderen ausschließlich auf die Stimme angewiesen. Es war bemerkenswert, wie ganz selbstverständlich alle anfingen, Dinge zu rufen wie: „Da drüben ist das!“ oder „Vorsicht, es ist gefährlich!“


Die Mitglieder waren von dieser erstmaligen Erfahrung überrascht und schienen viele neue Erkenntnisse gewonnen und viel gelernt zu haben.

M-san
Ich leide unter starker Kurzsichtigkeit, wodurch alles unscharf wird, aber selbst wenn ich die Form eines Gegenstands oder die Buchstaben nicht erkennen kann, kann ich die Lücken mit Farben usw. ausfüllen. Durch die Erfahrung einer Welt ohne Sehvermögen wurde mir klar, wie unterschiedlich es ist, gutes Sehvermögen zu haben und überhaupt nicht zu sehen.

Herr H
Ich dachte, ein weißer Stock sei nur dazu da, Pflastersteine ​​zu erkennen und Räume zu erfassen. Doch ich war schockiert, als ich erfuhr, dass man sogar Strukturen erfassen kann, indem man den Boden berührt oder den Stock darüber gleiten lässt! Mir wurde klar, dass viele Informationen nicht nur durch das Hören, sondern auch durch den Tastsinn gewonnen werden können.

Herr O
Wenn ich versuche, mich daran zu erinnern, was sich in dem Veranstaltungsort befand, habe ich eine vage Erinnerung daran, es gesehen zu haben, obwohl ich es nicht sehen konnte. Ich denke, das liegt daran, dass ich mich daran als Information erinnere, die ich durch mein Sehen erhalten habe.


Durch „Dialog im Dunkeln“ wurde mir klar, dass unsere Sinne geschärft werden, wenn wir nicht sehen können, und wie wichtig Kommunikation ist.

Eigentlich möchte ich euch noch viel mehr erzählen, aber bitte verzeiht mir, dass ich nichts verrate. Ich würde mich freuen, wenn ihr es selbst ausprobiert!

Bisher dachte ich, dass „die Bedeutung der Barrierefreiheit zunimmt und es daher einen Trend gibt, sie auch in die Webproduktion zu integrieren“, aber jetzt ist mir erneut die Bedeutung und Notwendigkeit der Barrierefreiheit im Web bewusst geworden. Daher möchte ich diese Erfahrung nutzen, um ein Weberlebnis zu schaffen, das für alle Benutzer einfach zu verwenden ist!

Verfasst von

Ich entwickle Front-End-Projekte mit JavaScript, React und Next.js und konzentriere mich dabei auf Markup. Ich freue mich, wenn eine von mir erstellte Website erfolgreich veröffentlicht wird! Mein Hobby ist Gitarrespielen. Ich schreibe und spiele gerne Code!

Hiratchi

Front-End-Ingenieur / Beigetreten 2022

Wir sind stolz auf unsere zuverlässige Teamstruktur und unsere schnelle Reaktionsfähigkeit.

Bei Liberogic treiben unsere erfahrenen Mitarbeiter Projekte proaktiv voran, weshalb wir bei unseren Kunden hohes Ansehen genießen.
Wir stellen sicher, dass Projektmanager und -leiter ordnungsgemäß eingesetzt werden, um einen reibungslosen Ablauf des gesamten Projekts zu gewährleisten. Wir verhindern unnötige Kostensteigerungen durch vollständige Zusagen und weisen Ressourcen den richtigen Personen an den richtigen Stellen zu. Wir sind bekannt für unsere Schnelligkeit, mit der wir Arbeitsinhalte erfassen, Kostenvoranschläge erstellen und einreichen.

Bitte beachten Sie, dass wir keine aktiven Vor-Ort-Dienste wie SES anbieten.

Wir unterstützen fast alle wichtigen Projektmanagement- und Chat-Tools, darunter Slack, Teams, Redmine, Backlog, Asana, Jira, Notion, Google Workspace, Zoom und Webex.

Haben Sie Probleme mit der Barrierefreiheit im Internet?

Fallstudie